Home

Enduro

Reisen Zweispurig Lieb-Links
MatschFun
 
Vitara - Umbau
Vitara-Lebenslauf
Erneuerung der vorderen Bremsscheiben und Bremsbeläge
Vorwort: Der Schrauben an der Bremse darf/kann/soll nur erfolgen, wenn man die erforderliche Ausrüstung hat und fachlich dazu in der Lage ist. Ich übernehme keinerlei Garantie dafür, dass mein Vorgehen richtig war und bei anderen anwendbar ist. Jeder Schrauber und Eigentümer arbeitet auf eigene Verantwortung!
Zuerst müssen die Räder runter. Dann kann man die zwei Schrauben SW 12 des Bremssattels lösen und den Bremssattel demontieren. Dabei muss man aufpassen das man den elatischen Bremsschlauch nicht beschädigt - vor allem auch beim Ablegen. Am Besten man befestigt den demontierten Bremssattel mit Drahthaken oder Kabelbindern so, das der Bremsschlauch nicht unter Spannung steht. Anschließen kann man die Bremsbeläge entnehmen und die Bremsklotzlammern abnehmen. Als nächstes kann man die beiden Schrauben SW 17 des Bremssattelträgers abbauen. Die Bremsscheibe selbst wird durch das Einschrauben von zwei Schrauben M 8 in den dafür vorgesehenen Bohrungen vom Grundträger abgedrückt und lässt sich dann einfach abnehmen.
Nach der Demontage der Bremsscheibe kann man den Grundträger auf eventuellen Schäden begutachten. Tiefer musste ich in dem Moment nicht gehen.
Beim Bremssattelträger muss man darauf achten, dass die Bremssattelhaltestift schön leichtgängig sind und die Gummis nicht beschädigt sind.
Für das Montieren der neuen Scheibe / Beläge muss man den Bremszylinder zurückdrücken. Als "Spezialwerkzeug" habe ich zwei Bleche und zwei Schrauben M 8 x 100 verwendet. Durch das gleichmäßige Anziehen der Schrauben kann man den Kolben ohne Verkanten gleichmäßig und einfach zurückdrücken. Es ist darauf zu achten, das nichts undicht ist und das Gummi der Manschette noch intakt ist.
Nach dem Aufstecken der neuen Bremsscheibe kann der Bremssattelträger wieder angeschraubt werden.
Vor dem Einstecken der Bremsklotzhalteklammern sollte man sie gut reinigen, damit sich die Bremsklötze leicht in ihnen bewegen lassen. Dann kann man die Bremsklötze einschieben.
Zum Abschluss kommt der Bremssattel wieder drüber - dank des zurückgedrückten Bremszylinders kein Problem mehr. Beim Verschrauben des Bremssattel muss man auf die richtige Position der Bremsattelhaltestiftschrauben achten, diese müssen formschlüssig in den Bremssattel passen. Alles gut festschrauben, eventuelle Fettreste gründlich mit Bremsenreiniger entfernen, Rad mit vorgeschrieben Anzugsmoment montieren (Stahlfelgen ca. 100 - 110 Nm), einen Bremsentest machen, Bremsflüssigkeitsstand prüfen, Räder nochmals nachziehen und alles noch mal durchschauen und fertig ist die Arbeit. Beim Bremsentest und der ersten Fahrt ist darauf zu achten, dass sich die Räder bei nichtbetätigter Bremse leicht drehen bzw. die Naben nicht warm werden. Andernfalls klemmt etwas oder der Bremszylinder ist schwergängig und muss ggf. überholt werden!